Wärmepumpensysteme
68% der Wärmepumpensystem sind Solewärmepumpen, hier erläutern wir für Sie die verschiedenen Systeme:
Solewärmepumpe
Solewärmepumpe
Solewärmepumpen erscheinen im Haus fast wie eine gewöhnliche Heizkesselanlage.
Sie sind echte Alternativen im Neubau und zunehmend im Focus vom Erneuerbaren Energien Gesetz.
Trozt der weiten Verbreitung und der besten Jahresarbeitszahl: Knackpunkt sind die umfangreichen Erdarbeiten mit z.B. Bohrungen bis 100m Tiefe. Das hat zur Folge, dass man nach mittelfristiger Erteilung einer Bohrgenehmigung durch die Untere Wasserbehörde mit erheblichen Eingriffen in das Grundstück zu rechnen hat. Grundsätzlich ist die Erdreich/Wasser-Wärmepumpe das am weitesten verbreitetete Sytem, typisch in Verbindung mit einer Fußbodenheizung.
Einen zertifizierten Spezial-Bohrbetrieb können wir gerne benennen, z. B. die Firma
RTS in Bielefeld
http://www.sadurski.de/
Luftwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Luftwärmepumpen sind günstiger in der Anschaffung, da die teure Tiefenbohrung bzw. Erdarbeiten entfallen. Bei der Arbeitszahl gibt es naturbedingt Abstriche. Innenaufgestellte Luftwärmepumpen benötigen etwas mehr Platz wegen der großen Luftmengen die durch Kanalsysteme geleitet werden. Neben einem Trinkwasserspeicher kommt gewöhnlich auch ein Heizwasser-Pufferspeicher zur Wärmepumpe hinzu. Es gibt aber auch komplette, kompakte Standardmodelle mit geringer Stellfläche von 80 x 80cm.
Gerade auch bei Außenaufstellung sind Mindestabstände und etwas Geräusche zu berücksichtigen.
Die Außenaufstellung ist ein wenig effizienter.
Wasser/Wasser Wärmepumpe
Wasser/Wasser Wärmepumpe
Wasser / Wasser Wärmepumpen sind auch relevant. In der Regel wird Grundwasser hochgepumpt, die Wärme entzogen und an anderer Stelle wird das Wasser zurück ins Erdreich gepresst. Diese Technik hat aber chemisch besondere Brisanz, da sich die Anlagentechnik gegenüber hartnäckigem Wasserstein (Mineralstoffablagerungen und Korrosion) behaupten muss.
Hier ist eine Grundwasseranalyse sowie einschlägige Fachkenntnis erforderlich. Außerdem steht ein relativ hoher Stromverbrauch der Brunnenpumpe einer an sich guten Wärmeausbeute kontraproduktiv gegenüber.
Systemvergleich
Systemvergleich
Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme wurden erläutert, die dominierende Rolle spielt die Sole(Erd)-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung.
Aufteilung nach
Wärmequellen (links) und
Wäremverteilsystemen (rechts)
der insgesamt im Monitoringprojekt
angemeldeten Wärmepumpen.
Quelle: IKZ-Haustechnik 3/2009